Wie wird Solid Edge installiert und lizenziert?

Hervorgehoben

Achtung – dieser Beitrag wird ständig aktualisiert. Falls Ihnen einer unserer Artikel gefällt, würden wir uns auch über Ihr Feedback diesbezüglich freuen. Unter jedem Beitrag stehen dazu Möglichkeiten, dies über Facebook oder Twitter zu tun. Danke dafür vom gesamten Solid System Team.




Installation, Konfiguration und Nutzen der Standard Parts

Wie werden die Standard Parts konfiguriert und installiert?

Achtung – bei Ihnen in der Firma gibt es noch keine Normteile, Sie werden zum ersten mal installiert? Dann beginnen Sie mit dem Artikel “Wie sollte man die Normteile installieren, lokal oder am Server?”

Sie haben die Normteile schon installiert und konfiguriert und wollen nur auf eine höhere/neuere Version umsteigen? Denn beginnen Sie dem Artikel “Wie wird ein Upgrade mit den Standard Parts durchgeführt?”



Autor: Harald Schön, Klaus Schüler

————————————————————————————————–

Solid Edge Trainings: Gruppen-, Individual- und Online-Trainings

Kostenfreie Webinare: Webinare Solid System Team

Siemens PLM Community: Deutsches Solid Edge Forum

Druck Druck

Wie ermittelt man die Solid Edge Composite Host ID (ST4 bis Solid Edge 2019)?

 

Nur für ST4 bis Solid Edge 2019 !

Seit Solid Edge ST4 (Version 104) basieren alle Computergebundenen Solid Edge Lizenzen auf der Solid Edge Composite Host ID des Computers (SE CID). Diese Nummer ist eindeutig für jeden verwendeten Computer.

Die SE CID benötigen Sie für:

 

Achtung: Durch Installation eines neuen Betriebssystems oder Austausch von Hardwarekomponenten kann sich diese Nummer ändern.

Es gibt drei Möglichkeiten zum Abrufen/Ermitteln dieser SE CID-Nummer:

Notieren/Speichern Sie nach Abruf der SE_CID-Nummer eine Kopie dieser Information.
Sie benötigen diese Nummer zum Aktivieren Ihrer Lizenz.

 

Möglichkeit 1: Einlesen der Nummer von bereits installierten Arbeitsplätzen

Klicken Sie auf Start -> Alle Programme -> Solid Edge STx -> Lizenzierung ->Lizenzdienstprogramm

Die SE_CID-Nummer für den Computer wird rechts oben im Dialogfeld angezeigt. 

 

Möglichkeit 2: Downloaden und Ausführen des Dienstprogramms SE_CID_utility

  • Das Dienstprogramm können Sie sich unter folgendem Link herunterladen: SE_CID_utility.exe
  • Speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.
  • Kopieren Sie diese Datei auf jeden Computer, auf dem Sie eine Lizenz für Solid Edge aktivieren wollen.
  • Führen Sie das Dienstprogramm auf jedem dieser Computer aus uns speichern Sie die angezeigte SE CID-Nummer.

 

Möglichkeit 3: Abrufen der Nummer direkt von der  Lizenzierungs-Webseite von Siemens PLM

Öffnen Sie auf dem zu lizenzierenden Computer mit bereits installiertem Solid Edge einen Webbrowser und besuchen Sie die entsprechende Lizenzierungsseite auf. Die genaue Vorgehensweise dafür ist in den jeweils dazugehörigen Artikeln beschrieben:

  • Home Use-Lizenzierung

  • Travel-Lizenzierung

Bei den entsprechenden Seiten befindet sich neben dem Feld SE CID die Schaltfläche „Nummer abrufen“ bzw. „GetID“.

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Dienstprogramm auszuführen, welches die SE_CID-Nummer ermittelt und zur Webseite überträgt. Ggf. werden Sie aufgefordert hierzu vorab ein Programm herunterzuladen und zu installieren.

Hinweis: Bei mehreren Solid Edge Arbeitsplätzen müssen Sie mit dieser Vorgehensweise, mit jedem Computer nacheinander die Webseite für die Produktaktivierung besuchen.
Dabei können Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers oder Rechteeinschränkungen das automatische Abrufen verhindern.
Wir empfehlen daher eine der beiden anderen Varianten um die SE CID zu ermitteln!

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Solid Edge Installation.

 

Autor: Klaus Schüler

 

 

Druck Druck

Wie funktioniert die Floatinglizenzierung bis Solid Edge 2019?

Nur für ST4 bis Solid Edge 2019 !

Die Vorgehensweise und Wissenswertes zur Netzwerk (Floating) – Lizenzierung mit Solid Edge wird hier beschrieben:

 

Welche FlexLM Version sollte man verwenden?

Auf welchem Rechner (auch Hardware) sollte der Lizenzserver installiert werden?

Woher bekomme ich meine Netzwerk (Floating) Lizenz?

Wie wird der Lizenzserver richtig installiert?

Wie wird der Lizenzserver konfiguriert?

Wie muss die Firewall beim Lizenzserver konfiguriert werden?

SE-Lizenz oder Lizenzserver funktioniert nicht, wie analysiere ich das Problem?

Lizenzserver steht, was tun im Notfall?

Wie überprüfe ich, ob der Lizenzserver läuft?

Wie überprüfe ich, ob der Dongle mit Treiber (Sentinel/SafeNet) richtig erkannt/installiert wird?

Wie wird eine neue Floatinglizenzdatei eingespielt?

Wie weise ich einem User eine bestimmte SE-Lizenz zu (Optionsfile)?

 

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Solid Edge Installation.

Autor: Klaus Schüler

Druck Druck

Lokaler Hilfeserver für Solid Edge

Ab Solid Edge ST10 ist die Online-Hilfe standardmäßig nur noch mit Internetzugang verfügbar. Dies betrifft auch die Lernprogramme.
Wenn Ihre Solid Edge Arbeitsplätze keinen Zugang zum Internet haben oder Sie die von Siemens gehostete Website nicht verwenden möchten, kann die Webhilfe stattdessen auf einem eigenen lokalen Computer oder Server gehostet werden.
Damit ein lokaler Hilfeserver verwendet werden kann, wird die Siemens PLM-Dokumentationsserver-Software zur Verfügung gestellt, die Sie auf einem einzelnen Computer installieren können, der dann als lokaler Host für die HTML-Sammlung fungiert. Alternativ können Sie die HTML-Sammlung auf einem vorhandenen Server oder auch Webserver installieren, um mehr als einen Benutzer zu unterstützen.

Hinweis: Wenn Sie die Solid Edge Hilfe auf einem Webserver betreiben wollen, so beachten Sie bitte dieses Dokument: webserver0301_install_wnt.pdf

Wir zeigen Ihnen hier die Installation auf einem lokalen Computer oder Server:



Benötigte Software

 1. Von der Siemens Website (https://download.industrysoftware.automation.siemens.com/#download)

  • Siemens PLM Documention Server (3.0.1)

  • SE Help Collection German ST10.exe

 2. Java

Falls Sie noch keine Java-Installation besitzen oder Ihre Installation noch auf eine ältere Version verweist, müssen Sie diese herunterladen oder aktualisieren. Benötigt wird eine Java Version 1.8 (Version 8) – 64 bit. Sie finden die Version hier: https://www.java.com/de/download/manual.jsp

Installation des Servers

 1. Falls Java einen älteren Stand als Version 8 hat, muss dies installiert werden.

  • Starten Sie die heruntergeladene Java-exe-Datei und folgen Sie den Anweisungen.

  • Die Installation ist abgeschlossen, wenn Sie das entsprechende Dialog angezeigt bekommen:

 2. Installation von Siemens PLM Documention Server (3.0.1)

Dadurch wird ein kleiner, eigenständiger Webserver auf dem lokalen System installiert, der die Dokumentation lokal auf dem Computer bereitstellt. Zudem werden zwei Dienste ausgeführt:

a) Siemens PLM Documentation Server zum Bereitstellen der Dokumentation.

b) Siemens PLM Solr Server zum Bereitstellen der Solr-Suchindizierung für den Documentation Server.

  • Entpacken Sie das heruntergeladene Zip-Archiv und führen Sie die setup.exe aus. Die Sprache ist dabei entsprechend einzustellen:

  • Bestätigen Sie nach der Auswahl mit „OK“.

  • Klicken Sie auf „Weiter“.

Wichtiger Hinweis: Ändern Sie NICHT den vorgeschlagenen Installationspfad, ansonsten kann im Anschluss die Hilfe-Dokumentation von Solid Edge nicht installiert werden.

  • Klicken Sie auf „Weiter“

Verwenden Sie die vorgeschlagenen Standard Ports. Es können diese auch geändert werden, falls dies notwendig ist. Die Ports müssen später in der Firewall freigegeben werden, falls diese im Einsatz ist.

  • Auf „Installieren“ klicken.

  • Die Installation ist mit „Fertig stellen“ abgeschlossen.

 

 3. Installation der Solid Edge-Hilfe

  • Führen Sie die SE_Help_Collection_German_ST10.exe aus und klicken Sie auf „Weiter“:

 

  • Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarungen, klicken Sie auf „Weiter“ und anschließend auf „Installieren“:

 

  • Die Installation ist abgeschlossen mit dem Dialog „Fertig stellen“:

 4. Freischalten der Ports in der Firewall.

Bei dem Computer, auf welchem der Dokumentation-Server installiert wurde, müssen die entsprechenden Ports durch die Firewall kommunizieren können. Wir zeigen hier, wie Sie dies an der Standard-Windows-Firewall machen können:

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung und selektieren Sie den Eintrag Windows-Firewall.

  • Gehen Sie auf der linken Seite auf „Erweiterte Einstellungen“.
  • Definieren Sie eine neue eingehende Regel. Selektieren Sie dazu den Eintrag links „Eingehende Regel“.

  • Wählen Sie im Dialog den Eintrag “Port” und klicken auf „Weiter“.

  • Geben Sie den Port “8282” ein und klicken Sie auf „Weiter“.

  • Achten Sie darauf, dass „Verbindung zulassen“ aktiviert ist:

  • Beachten Sie, dass Domäne, Privat und Öffentlich aktiv sind:

  • Vergeben Sie einen Namen (Optional eine Beschreibung) für die eingehende Regel und bestätigen Sie mit „Fertig stellen“:

  • Die erstellte Regel sollte anschließend in Ihrer Liste der Regeln auftauchen.

  • Wiederholen Sie die Schritte für eine ausgehende Regel. Verwenden Sie dazu dieselben Schritte wie Sie bei der Eingehenden Regel definiert wurden.

  • Erstellen Sie bitte eine Neue eingehende Regel und Ausgehende Regel mit dem Port 8283 und benennen Sie diesen als SolrServer:

Einstellung am Solid Edge Arbeitsplatz

  • Starten Sie Solid Edge ST10 an Ihrem Arbeitsplatz.
  • Öffnen Sie die Solid Edge-Optionen (Anwendungsschaltfläche / Einstellungen / Optionen).
  • Markieren Sie auf der linken Seiten den Eintrag „Hilfen“ und scrollen Sie ans Ende.

  • Tragen Sie nun bei „Ort der Hilfe“ eine der folgenden Adressen ein:

– Ist die Installation der Hilfe auf dem gleichen Rechner wie Solid Edge: http://localhost:8282/tdoc/se/110/se_help/#uid:index

– Ist Ihre Installation vom Documetation Server auf einem anderen Rechner:(Workstation): http://Rechnername:8282/tdoc/se/110/se_help/#uid:index

 – Ist Ihre Installation als Ein Web Server installiert worden: http://Ihre_Internetadresse/tdoc/se/110/se_help/#uid:index

Das folgende Dialogfeld zeigt als Beispiel eine Installation des Documentation Server auf demselben Rechner, auf dem auch Solid Edge installiert ist:

 

Hinweis: Der Ort der Hilfe wird eingetragen in der Registrierung unter:

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 110\Global] bei „OnLineHelpLocation”. Dieser Schlüssel kann ggf. auf andere Arbeitsplätze verteilt werden.


 

Hinweis: Weitere Dokumente zu dem Thema können Sie hier herunterladen:
splmdocserver0301_install_wnt.pdf
Solid_Edge_Help_Installation_Guide.pdf


Autoren: Klaus Schüler, Alexandre Rosandic

Druck Druck

Spracheinstellung bei neuem Solid Edge-Registrierungsschlüssel

Ab Solid Edge ST10 ist eine Mehrsprachige Verwendung von Solid Edge möglich. Die verwendete Installationssprache ist in der Registry festgelegt unter folgendem Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 110\CurrentVersion
Hier der Eintrag “InstalledLanguage”:

Der Wert 407 bedeutet die Sprache Deutsch. 409 wäre z.B. Englisch.

Wird ST10 MP3 oder höher installiert, so kann es evtl. sein, dass dieser Schlüssel für die Sprachauswahl geändert wird in die Sprache, welche gerade unter “Region” eingestellt ist:

Windows 7: Start -Menü → Systemsteuerung → Dialogfeld Region und Sprache → Registerkarte Formate → Liste Format

Installieren Sie daher alle Maintenacepacks IMMER mittels Rechter Maus “Als Administrator ausführen” auch wenn Ihr Benutzerkonto Installationsrechte besitzt! Sie vermeiden die Sprachumstellung dadurch.

Wenn Sie dies nicht beachtet haben und ein User z.B. Spanisch eingestellt hat und einen Maintenancepack installiert, so kann sich unter Umständen der Sprachschlüssel wie oben beschrieben ändern.
Wenn sich nun ein anderer User das erste Mal an diesem Rechner anmeldet, so werden die Registrierungsschlüssel von Solid Edge HKEY_CURRENT_USER\Software\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 110\ neu angelegt.
Dabei wird die Sprache aus HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 110\CurrentVersion herausgelesen und in den HKEY_CURRENT_USER eingetragen.
Die Folge ist, dass dieser User, obwohl unter Region Deutsch eingestellt worden ist, eine spanische Solid Edge-Bedienoberfläche hat.

Das Gleiche ist zu beobachten, wenn der Registrierungsschlüssel von Solid Edge HKEY_CURRENT_USER\Software\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 110\ gelöscht oder umbenannt wird, um damit die Einstellungen wie bei Erstinstallation wieder zu erhalten.
Hier wird ebenfalls der Schlüssel neu angelegt und die eingestellte Sprache aus HKEY_LOCAL_MACHINE eingetragen.

Stellen Sie sicher, dass vor der Erstanmeldung eines neuen Users oder nach Zurücksetzen des Solid Edge-HKEY_CURRENT_USER-Schlüssels  hier die gewünschte Sprache, z.B. 407 für deutsch, eingestellt ist.

Hinweis:
Sollten Sie Solid Edge mit der falschen hinterlegten Sprache im HKEY_LOCAL_MACHINE gestartet haben, so ist es nicht ausreichend dies NACHTRÄGLICH in deutsch zu ändern.

Folgende Registrierungs-Einstellungen müssen ebenfalls gesetzt werden, um eine deutsche Solid Edge-Oberfläche zu erhalten:

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 110]
“DefaultToSystemLocale”=dword:00000001
“RuntimeLanguage”=dword:00000407
“PopupSwapping”=dword:00000000

Wir haben Ihnen für ST10 eine ausführbare Reg-Datei HIER zum Download bereitgestellt, die Sie dafür verwenden können.

 

Für Manipulation der Registrierung übernehmen wir grundsätzlich keinerlei Gewährleistung!

Autor: Klaus Schüler

Druck Druck

Solid Edge und WIN 10

Ist Solid Edge auf Windows 10 zertifiziert?

Ab Solid Edge ST8 MP3 ist Solid Edge für Windows 10 zertifiziert. Hier ein Auszug aus der Readme des Maintenance Packs:

“Solid Edge ST8 MP3 or later supports Windows 10 if the Windows 10 “November Refresh” version 1511 (OS Build 10586.0) or later is installed.”

“Kurz nachdem Microsoft die allgemeine Unterstützung für ein Betriebssystem einstellt, stellt Solid Edge auch die Zertifizierung neuer Versionen auf diesem Betriebssystem ein. Microsoft hat die Unterstützung für Windows 7 im Januar 2015 eingestellt. Solid Edge ST9 kann weiterhin auf Windows 7 installiert werden. Wenn jedoch ein Windows 7-spezifisches Problem auftritt, kann eine Lösung nicht gewährleistet werden, sofern Support von Microsoft erforderlich ist.”

HINWEIS: Solid Edge ST10 wird das letzte Solid Edge-Release sein, das Windows 7 unterstützt. Solid Edge unterstützt nicht den Windows 10 Browser Microsoft Edge.

Autor: Harald Schön

Druck Druck

Tipps zur Installation und Umstieg auf eine neue Solid Edge Version!

Vielen Solid Edge-Administratoren ist der Umstieg auf eine höhere Solid Edge-Version nicht sofort schlüssig. Zum einen müssen Daten gesichert werden, zum anderen stellen sich Fragen nach der Lizenzierung. Tauchen nach der Umstellung erste Probleme auf, ist meist schnelles Handeln gefragt. Im nächsten Bereich wird  die Reihenfolge beschrieben, wie man auf die nächste Solid Edge Version richtig umstellt. Danach noch ein Tipp zur Installation.


 Umstieg auf eine höhere SE-Version:

  • Lizenzierung in der Produktivumgebung aktualisieren

Sowohl NodeLocked, als auch Floatinglizenzen sind bis zur ST4 abwärtskompatibel. Möchte man z.B. jetzt auf die ST7 umsteigen, kann man sich die neuesten Lizenzfiles einspielen und einfach z.B. mit der ST5 weiter arbeiten. Eventuell könnte man auch auf einem weiteren Rechner schon mal die neueste Version installieren und testen (macht aber in der Regel nur bei Floatinglizenzen Sinn). In diesem Artikel wird erklärt, wie man eine neue Lizenzdatei in einen Lizenzserver einspielt. Ggf. brauchen Sie dazu aber auch eine neue Version des Lizenzmangers FlxLM. Bitte beachten Sie dazu unsere Empfehlungen in diesem Artikel Welche FlexLM Version sollte man verwenden?

  • Daten sichern

Welche Dateien sicherungswürdig sind, steht in diesem Artikel.

  • Solid Edge deinstallieren

Bitte als Administrator. Danach überprüfen, ob auch die Dateien ordentlich entfernt (C:\Program Files\Solid Edge STx) und die Registrierung bereinigt wurde (HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Unigraphics Solutions UND HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Unigraphics Solutions)

  • Solid Edge installieren.

Bitte wieder als Administrator. LESEN Sie unbedingt die System- oder Mindestvoraussetzung für SE. Dies alles können Sie hier nachlesen.


Tipps zur SE Installation mit Service Pack:

Wenn Sie vor haben Solid Edge auf mehreren Arbeitsplätzen zu installieren und keine Lust haben an jedem Rechner die Installation mit einer SE-DVD zu beginnen, sollten Sie den nächsten Tipp in Betracht ziehen: Kopieren Sie den gesamten Inhalt der SE-DVD auf einen Server. Wichtig ist nur, dass Sie von den Clients aus Zugriff auf ihre Dateien haben.

  • Wenn Sie die Installation manuell ausführen möchten, empfehlen wir, das aktuelle Maintenance Pack (MP) in den Ordner Update (\DVD\Solid Edge\Update) zu kopieren. Sie starten die Installation, indem Sie die “Setup.exe” im Solid Edge Verzeichnis ausführen. Anschließend startet die Installation des Service Packs automatisch.
  • Sie können auch die Silentinstallation (automatische Installation) in Betracht ziehen. Wie es funktioniert steht hier. Das MP muss aber nachinstalliert werden (geht ebenfalls silent).

Tipps für Grundeinstellungen in Solid Edge:

Sehr viele Dinge lassen sich in Solid Edge einstellen. Vieles kann die Arbeit sehr erleichtern. Hier finden Sie empfehlenswerte Funktionen.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Solid Edge Installation.

Autoren: Harald Schön, Klaus Schüler

Druck Druck

Solid Edge System-Infos abrufen

Um die Informationen des PCs in Verbindung mit Solid Edge auszulesen,
gibt es ein eigenes Tool. Diese Informationen können Sie bei Problemen der Hotline schicken.

Vorgehensweise:

  • Starten Sie Solid Edge und öffnen Sie ein beliebiges Part Dokument.
  • Öffnen Sie unter c:\Programme\SolidEdge ST<Version>\program das Tool “SESysInfo.exe”
  • In der oberen Leiste sehen Sie zwei blaue Monitor Symbole.
    Standardmäßig ist der rechte Monitor ist bereits gedrückt, aktivieren
    Sie auch den Linken. Beide müssen aktiviert sein!
  • Mit “Speichern” können Sie die “.log”-Datei sichern, um Sie z.B. zu versenden.

 

Druck Druck

Lizenzserver steht. Was tun im Notfall?

 

Problem:

Der Lizenzserver ist ausgefallen – Konstruktion kann kein Solid Edge mehr starten.

Lösung:

Die ersten 5 Minuten:

– Überprüfen Sie, ob die Servermaschine an ist und arbeitet.
– Überprüfen Sie, ob der Client den Server “anpingen” kann.
– Ziehen Sie den Dongle und stecken Sie ihn wieder ein.
– Stoppen und starten Sie den FlexLM Dienst, führen Sie ein Reread aus (Lmtools).
– Starten Sie die Maschine neu (wenn möglich).

Falls Sie alles geprüft haben und immer noch keine Lizenz
ziehen können, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem.

Bitte verändern Sie keine Einstellungen am FlexLM, etc!

Laden Sie sich zur Überbrückung der Zeit eine Notfall-Lizenz für die Konstruktion und erstellen Sie ein Ticket (Betreff: Lizenzserver ausgefallen) oder rufen Sie die Hotline an: 09404-9639-0 (Nur Lizenzserverausfälle gelten als Notfall-Call und werden favorisiert bearbeitet.*)

 

Laden der Notfalllizenz:

– Gehen Sie auf http://support.ugs.com.

– Klicken Sie auf “License Managment” und “Emergency Licenses”.

– Loggen Sie sich mit Ihrem Webkey Account ein.

– Wählen Sie den ersten Punkt “Emergency Passwords and License Files”.

– Wählen Sie Produkt, Version und Grund (z.B. “License Server Down”)
– Bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.

Die Lizenz wird dem Account-Inhaber per Mail zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass Sie innerhalb von 60 Tagen nur 3 mal eine Notfall-Lizenz laden können. Diese hält nur einige Tage. (Datum steht in der Datei)

 

Notfall-Lizenz verteilen:

Die Lizenz (selicense.dat) muss auf jedem Client (nicht auf dem Server!) verteilt werden. Sichern Sie vorher die bestehende Datei im SE-Programmverzeichnis und kopieren die Notfall-Lizenz hinein.

Beachten Sie auch bitte unbedingt, wie Sie die Lizenzdateien verteilt haben. Einen Überblick bekommen Sie in diesem Artikel. Eventuell müssen sie gar keine Dateien sichern …

Bis ST5 befindet sich die Lizenzdatei im “Program-Verzeichnis” (c:\Programme\Solid Edge STx\Program).
Ab ST6 im “Preferences-Verzeichnis (C:\Program Files\Solid Edge STx\Preferences).

 

*Hotline: ausschließlich für unsere Kunden mit aktivem Wartungsvertrag.

** Die aufgezählten “Reparatur”-Möglichkeiten dürfen nur von
geschultem Personal ausgeführt werden.

Rufen Sie im Zweifel immer erst die Hotline an.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Floatinglizenzierung

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Solid Edge Installation.

Druck Druck

Wie kann ich Solid Edge Simulation aktivieren?

 

Problem:

  1. Sie haben Solid Edge Simulation in Ihrer Floanting Lizenz, jedoch werden die Befehlsreiter nicht angezeigt.
  2. Sie haben eine Testlizenz (Floating oder Nodelocked) von Simulation, jedoch werden die Befehlsreiter nicht angezeigt.
  3. Sie haben eine Floatinglizenz von Simulation und möchten diese für andere Arbeitsplätze frei geben!

 

Lösung:

 

  • Starten Sie Solid Edge, ohne ein Dokument zu öffnen.

 

  • Klicken Sie auf die Anwendungsschaltfläche (Solid Edge Symbol links oben)

 

  • Klicken Sie auf die Simulation Schaltfläche. Nun wird im Anwendungsmenü “Simulation EIN” angezeigt.

  • Öffnen oder starten Sie ein Dokument. Wenn die Simulationlizenz zur Verfügung steht, wird diese jetzt ausgecheckt.
  • Wenn Sie die Lizenz abgeben wollen wird hier “Simulation AUS” angezeigt.

 

Hinweis:

Dieses Verhalten gilt auch für Nodelocked Teststellungen von Solid Edge.

Tipp:

Falls die Schaltflächen zum Ein/Ausschalten von Simulation nicht angezeigt werden, haben Sie entweder ein Dokument geöffnet oder Sie haben bereits eine Premium Lizenz geladen. Der Schalter ändert nur einen Eintrag in der Registrierung, und soll verhindern, dass Simulation- Lizenzen ohne Verwendung geladen werden.

Stellen Sie das Thema der Multifunktionsleiste auf “Solid Edge Standard”.
Ihr eigenes Thema wird die Simulation-Reiter nicht enthalten.

Druck Druck

Windows Registry für Solid Edge

 

Warnhinweis:
Änderungen an der Registry sind von Siemens nicht supported.
Anwendung auf eigene Gefahr!

 

Solid Edge Registry zurücksetzen:

Bei userbezogenen Fehlern kann es nötig sein, die Registry von Solid Edge zurückzusetzen.
Alle userbezogenen Einstellungen, welche in der Registry gespeichert sind, werden damit neu angelegt und bringt Solid Edge somit auf den Ursprungsstatus zurück. Sonstige gespeicherte Einstellungen wie z.B. die Appdata-Dateiein (z.B. Schnellzugriffsleiste, Multifunktionsleiste, Tastaturkürzel und Radialmenü), Templates, Reports, Konvertereinstellungen sind davon nicht betroffen.

Ab ST9 gibt es den “Einstellungen- und Präferenzen Assistenten“ ,mit dem alle Einstellungen und Anwendungsdaten gesichert und wiederhergestellt werden können. Damit kann auch komplett auf Werksseitige Einstellungen zurückgestellt werden, also wie wenn Solid Edge neu installiert worden ist. Näheres dazu können Sie in folgendem Artikel nachlesen: Solid Edge Einstellungen sichern und wiederherstellen

Es macht aber auch durchaus Sinn nicht den kompletten userbezogenen Registierungs-Bereich von Solid Edge zurückzusetzen, sondern gewisse Teilbereiche wiederherzustellen. Hier unsere Empfehlung hierzu:

  • Beenden Sie Solid Edge.
  • Öffnen Sie den “Ausführen”-Dialog in Windows und tippen Sie “regedit” ein – Enter.
  • Navigieren Sie zu folgendem Schlüssel:
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 1xx (xx steht für die SE-Version, also z.B. Version 110 für ST10)
    Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie in der Kategorie HKEY_CURRENT_USER sind.
  • Exportieren Sie diesen Schlüssel (Rechte Maustaste – exportieren – Dateiname z.B. ST10_Hkey_CU.reg und Ablageort vergeben).
  • Navigieren Sie weiter zum Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 1xx\Global und exportieren diesen (Rechte Maustaste – exportieren – Dateiname z.B. ST10_Global.reg und Ablageort vergeben).
  • Löschen Sie nun den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 1xx oder benennen Sie den Schlüssel um.
    Wir empfehlen den Schlüssel nur umzubenennen (z.B. “Version110_alt”) und nicht zu löschen, so können Sie jederzeit Ihren alten Zustand einfach wieder herstellen.
  • Nur ab ST10: Kontrollieren Sie Ihre Spracheinstellung wie in diesem Artikel Spracheinstellung bei neuem Solid Edge Registrierungsschlüssel und stellen diese ggf. auf deutsch (oder Ihre gewünschte Sprache).
  • Den abgespeicherten Global-Schlüssel durch ausführen der entsprechenden Reg-Datei, also z.B. ST10_Global.reg, wieder importieren. Die nachfolgenden Meldungen bestätigen. Durch den Global-Schlüssel werden die Pfade in den Solid Edge Optionen / Dateiablagen wieder hergestellt.
  • Starten Sie nun Solid Edge. Damit wird ein neuer Schlüssel mit Standardeinstellungen angelegt. Testen Sie nun, ob ihr evtl. vorhandenes Problem gelöst ist. (Testen Sie auch mit dem vor dem Zurückstellen verwendetem Thema). Wenn nicht können Sie den neu angelegen Schlüssel wieder löschen und den alten zurück benennen.
  • Die dadurch zurückgesetzten Einstellungen müssen dann natürlich wieder neu eingestellt werden Dies sind z.B. Hintergrundfarbe, Beziehungsfarben, Unterdefinierte Profile im Pathfinder, etc. Ein paar Empfehlungen können Sie ggf. in diesem Artikel nachlesen: Welche Grundeinstellungen können nach der (Neu)Installation von Solid Edge gemacht werden?

 

Autor: Klaus Schüler

Templates Norm von ISO auf DIN umstellen

Falls bei der Installation von Solid Edge im ersten Dialog keine Änderungen gemacht wurden,
installiert SE automatisch die ISO Vorlagen. Wenn Sie dies in DIN ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:

 

  • Beenden Sie Solid Edge.
  • Öffnen Sie den “Ausführen”-Dialog in Windows und tippen Sie “regedit” ein – Enter.
  • Navigieren Sie zu folgendem Schlüssel:
    HKEY_LOCAL_MACHINE
    \SOFTWARE\Unigraphics Solutions\Solid Edge\Version 104\TemplateStandardAchten Sie unbedingt darauf, dass Sie in der Kategorie HKEY_LOCAL_MACHINE sind.
    Löschen Sie diesen Orndner NIEMALS. Ansonsten muss SE neu installiert werden!
  • Doppelklicken Sie auf der rechten Seite den Eintrag  “(Standard _ REG_SZ _ ISO”)
  • Übertippen Sie das Wort “ISO” mit “DIN” – klicken Sie auf OK.

  • Schließen Sie die Registry und gehen Sie in den Windows Explorer zu folgendem Pfad:
    C:\Program Files\Solid Edge ST4\Template
  • Löschen Sie alle ISO Vorlage. (NICHT die Unterordner!)
  • Gehen Sie in den Ordner “More” und kopieren alle DIN-Vorlage und fügen diese
    im übergeordneten Ordner wieder ein. (Dort wo vorher die ISO-Vorlagen waren.)
  • Starten Sie Solid Edge. Sie sehen nun, dass auf DIN umgestellt wurde.

Druck Druck

Was muss beim Umgang mit großen Baugruppen berücksichtigt werden?

In diesem Artikel werden die wichtigsten Dinge beim Umgang mit großen Baugruppen angesprochen. Es gibt nämlich weit mehr an Einstellungen und admistrativen Möglichkeiten wie es scheint. Allgemeine Solid Edge Einstellungen werden hier NICHT im Detail erwähnt. Diese Themen finden wir in der Schulung “Große Baugruppen” wieder und werden hier nur kurz angeschnitten.

Eine wichtige Information: Solid Edge öffnet die Dateien so schnell wie diese zur Verfügung gestellt werden. Sie sollten also unbedingt die Schritte der Reihenfolge nach durchgehen.

Wenn alles richtig installiert, konfiguriert und geschult wurde, kann es bei Ihnen vielleicht auch mit großen Baugruppen richtig gut funktionieren…

Inhalt:

1. Netzwerk

2. Fileserver

3. Festplatte

4. Caching

5. Arbeitsspeicher

6. Alte Dateien

7. Anzahl Dateien in einem Ordner

8. Virenscanner

9. Einstellungen und Konfigurationen in Solid Edge

– Was ist eine große Baugruppe?

– Anpassbare Teile- und Baugruppen

 

1. Netzwerk

In der Regel weden die Dateien auf einem Server abgelegt und über das Netzwerk transportiert. In der Hotline konnten wir schon öfter beobachten, dass durch Hardwaredefekte die nicht gleich offensichtlich waren schlechte Netzwerkverbindungen auftreten können. So kam es häufiger vor, dass durch den Austausch eines Switches oder Netzwerkkabels die Übertragunsrate wieder hergestellt werden konnte. Bitte ziehen Sie Netzwerkspezialisten zu Rate wenn Sie Hardwaredefekte vermuten.

Auch bei Einstellungen, wie der IP-Konfiguration oder dem Routing ist es Hilfreich, Profis mit an Bord zu holen.

Empfehlung: Wenn Sie mit großen Baugruppen arbeiten, richten Sie mindestens ein 1Gbit Netzwerk ein und überprüfen Sie, ob die Übertragung auch wirklich einwandfrei zustande kommt! Mittlerweile sind auch 10 oder gar 100Gbit Netzwerke im Einsatz.

2. Fileserver

In diesem Artikel stellt ein Computer (Fileserver) Dateien über das Netzwerk zur Verfügung. Bei großen Baugruppen muss natürlich der Server allen Usern die mit den großen Baugruppen arbeiten, die Daten zur Verfügung stellen. Die Datenmenge kann sich dadurch natürlich schnell duplizieren. Wenn zwei User an der gleichen Baugruppe Arbeiten, verdoppelt sich die Datenmenge, die über das Netzwerk geladen werden muss. Es hängt jetzt von der Datentransferrate ab, wie schnell diese Daten zur Verfügung gestellt werden können.

Um es auf den Punkt zu bringen: Sie müssen wissen, wieviele Zugriffe auf dem Server sind, auf dem die CAD-Dateien liegen. Hängt noch die gesamte Firma an diesem einen Server, sollte man sich überlegen, in einen zweiten, reinen CAD-Server zu investieren. Dieser Server sollte ausrechend Arbeitsspeicher und schnelle Zugriffszeiten auf die Dateien haben.

3. Festplatte

Gemeint ist die Festplatte am CAD-Rechner. Wichtig Jedesmal wenn eine Baugruppe über das Netzwerk geladen wird, erstellt das System temporär Dateien. Dies ist auch nachzulesen in der Readme.htm (“C:\Program Files\Solid Edge STX\readme.htm” – Temporärer Speicherplatz).
Solid Edge lädt also Teile und Baugruppen über das Netzwerk, legt temporäre Dateien ab um danach erst die Dateien in SE anzuzeigen. HABEN SIE EINE SCHNELLE FESTPLATTE, WIRD SICH DIE BAUGRUPPE AUCH SCHNELLER ÖFFNEN LASSEN! Und dies kann vor allem noch für den nächsten Punkt eine sehr große Rolle spielen:

Empfehlung: Investieren Sie in SSD-Laufwerke

4. Caching

Mit Caching passiert folgendes: Wird eine Baugruppe über das Netzwerk geladen, speichert das System die Dateien in einem definierten Ordner auf dem lokalen Rechner. Wird die Baugruppe erneut geladen, überprüft Caching, ob sich auf dem Server die Dateien verändert haben UND TRANSPORTIERT NUR NOCH DIE NEUEREN DATEIEN ÜBER DAS NETZWERK! DER REST WIRD VON DER SEHR SCHNELLEN, LOKALEN FESTPLATTE GELADEN! Beim speichern funktioniert dies in die andere Richtung. Lokale Dateien werden gespeichert und danach auf dem Fileserver aktualisiert.

Fazit: Mit Caching entlasten Sie das Netzwerk und den Fileserver UND steigern die performance noch erheblich!

Caching ist in folgenden Produkten enthalten oder als Zusatz erwerbbar:

5. Arbeitsspeicher

Wichtig ist, dass die CAD-Workstation nicht auslagert. Generell sollten Sie auf 64-bit Systeme umsteigen (Achtung, auch überprüfen ob andere Programme damit laufen). Wenn Sie moderne Rechner haben, dürfte in der Regel die Geschwindigkeit des RAMs eine sekundäre Rolle spielen. Beobachten Sie im Taskmanager oder dem Systemmonitor, ob weiterer Speicher erworben werden muss. Lagert ein Rechner auf die Festplatte aus, kostet dies extrem viel Zeit.

Empfehlung. Der Arbeitsspeicher sollte min. drei mal so groß sein, wie die größte Baugruppe mit all seinen Unterbaugruppen und Teilen. Wichtig Auch wenn Sie nur in Draft arbeiten, um z.B. große Baugruppen zu detaillieren müssen Sie genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung stellen. Beim erzeugen einer Ansicht in Draft, wird die gesamte Baugruppe in den RAM geladen. Ebenso, wenn Sie Ansichten aktualisieren müssen.

6. Alte Dateien

Dies betrifft jetzt nur langjährige Solid Edge Anwender und meistens nur Norm- und Kaufteile. Unter einer “alten” Solid Edge Datei versteht man die letzte Aktualisierungsversion. Sie sollte nicht älter als Version 14 sein. Öffnen Sie ein Normteil, und lassen Sie sich die Dateieigenschaften anzeigen. Dort finden Sie im Register Allgemein zwei Versionseinträge. Der untere zeigt die zuletzt gespeicherte SE Version an.

Wenn Sie eine “alte” Solid Edge Datei öffnen aktualisiert Solid Edge diese Datei im Hintergrund – Speichern und alles ist OK. In der Regel können Sie aber diese alten Dateien nicht einfach aktualisieren weil Sie schreibgeschützt sind. Bei EINEM Normteil werden Sie keinen Performanceunterschied merken, wenn aber mehrere hundert Normteile der Version 12 in einer Baugruppe sind, muss das System jede dieser Dateien im Hintergund aktualisieren. Und schlimm ist, dass Solid Edge dies bei JEDEM laden der Baugruppe tun muss. Es leidet die gesamte Firma darunter.

Abhilfe schafft ein einfaches Programm, dass mit Solid Edge ausgeliefert wird: OpenSave (C:\Program Files\Solid Edge STX\Custom\OpenSave\bin). Nehmen Sie von dem gesamten Ordner den Schreibschutz heraus und um danach “OpenSave.exe” über Ihren Normteilordner laufen zu lassen. Nicht zu vergessen den Schreibschutz wieder zu setzten.

7. Anzahl der Dateien in einem Ordner

Die meisten Firmen haben einfache Ordnerstrukturen aufgebaut. Was nicht beachtet wird ist die Tatsache, dass Windows nur eine bestimmte Datenmenge in einem Ordner haben kann. Sicherlich ist die Obergrenze nur schwer zu erreichen, aber sicher ist auch, dass die Performance beim laden großer Baugruppe sehr leidet, wenn in einem Ordner sehr viele Dateien enthalten sind.

Empfehlung: Wir vom Solid System Team GmbH empfehlen, nicht mehr als 2000 Dateien in einem Ordner abzulegen.

8. Virenscanner

Bitte nehmen Sie aus dem Zugriffsscan alle Solid Edge Dateien aus. Dies sind:

Part = *.par
Sheetmetal = *.psm
Assembly = *.asm
Konfigurationsdatei = *.cfg
Weldment = *.pwd
Draft = *.dft

Haben Sie die Normteile installiert, so nehmen Sie bitte den gesamten “Solid Edge Standard Part”- Ordner aus dem Zugriffsscan!

Bitte nehmen Sie auch die Dateien auf ihrem Server zum Scan aus!!

9. Einstellungen und Konfigurationen in Solid Edge

In diesem Kapitel werden bei weitem nicht alle Punkte aufgeführt, mit dessen man die Performance in Solid Edge steigern kann. Diese Punkte werden in der Schulung “Grosse Baugruppen” durchgenommen. Hier aber ein paar Beispiele, auf die man nicht direkt kommt:

  • Was ist eine große Baugruppe?

Im Endeffekt spielen drei Faktoren zusammen, die eine große Baugruppe ausmachen, aber alle haben eines gemeinsam: Sie hängen alle von der Hardware ab. Wenn wir nur ein paar Jahre zurück denken und uns noch einmal die Hardware vor Augen führen die wir dort benutzt hatten, so stellen Sie fest dass man dies mit den heutigen gegebenheiten bei weitem nicht mehr vergleichen kann. Auch in Schulungen stellen wir dies fest. Baugruppen die wir vor 5 Jahren in großen Baugruppenschulungen benutzt hatten, stellen heute kein Problemm mehr dar. Hier die drei Faktoren:

– Anzahl der zu ladenden Dateien
Es spielt eine Rolle, ob Sie 100 oder 10.000 Teile laden.

– Komplexität der Teile
Anders ausgedrückt: Wie viele Flächen hat ein Teil? Je mehr Flächen ein Teil hat, desto länger braucht das System diese Flächen anzuzeigen.

– Dateigrößen
Müssen über das Netzwerk viele kleine, oder doch sehr viele große Dateien geladen werden?

Diese drei Faktoren lassen sich durch Teile- und Baugruppenvereinfachungen drastisch beeinflussen. Damit hat man schon im Jahr 2005 mit Baugruppen gearbeitet, die 100.000 verschiedene Teile geladen hatten!

  • Anpassbare Teile- und Baugruppen

Darunter versteht man, dass sich z.B. ein gewickelter Draht wie eine Feder verhält. Es “passt” sich zwischen zwei Flächen. Verändern Sie den Abstand der Flächen, verändert sich die “Feder”. Arbeiten Sie sehr viel mit diesen anpassbaren Teilen- und Baugruppen, kann auch dies zu erheblichen Leistungseinbusen führen.

Empfehlung: Anpassbare Baugruppen- und Teile sollten nur in einer Ebene verwendet werden. Sie können die Anpassung von Baugruppen und Teilen über mehrere Unterbaugruppen definieren. Dies beeinflusst generell die Performance in SE.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Solid Edge Installation.

Autor: Harald Schön

Druck Druck